1713
Erste Kaiserliche Reitpost von Cöln nach Elberfeld
21.03.1744
Kaiserliches Postamt in Elberfeld, Hotel zur Post eröffnet
1776
Postwärteramt in Gemarke (Barmen) eingerichtet
1800
Postexpedition in Langerfeld (Kreis Schwelm) eingerichtet
31.05.1813
Postexpedition in Cronenberg eingerichtet
1814
Postexpedition in Ronsdorf eingerichtet
1820
Postexpedition in Rittershausen und Wupperfeld eingerichtet.
Die Langerfelder Post schließt
1825
Erster öffentlicher Briefkasten in Elberfeld, Standort in
der Hofaue
1835
Barmer Post zur Werther Strasse 86 verlegt. Postwärteramt in
Sonnborn eingerichtet
15.10.1838
Postexpedition in Wichlinghausen eröffnet
1848
Postexpedition in Unterbarmen eröffnet. Cronenberger Post
zur Hauptstrasse 33
09.03.1849
Zweigpostamt Elberfeld 2 im Bahnhof Döppersberg eröffnet.
Elberfelder Hauptpost am Kerstenplatz erhält deshalb den Zusatz
1
Sonnborner Post wird nach Vohwinkel verlegt und öffnet dort
am 01.11.
1850
Postexpedition Langerfeld (Kreis Schwelm) wiedereröffnet
1856
Cronenberger Post zur Hauptstrasse 122 verlegt
1865
Postexpedition in Beyenburg eingerichtet
1867
Postexpedition in Hahnerberg eingerichtet
1872
Postagentur in Sonnborn eingerichtet
1875
Zweigpostamt Elberfeld 3 in der Auerschulstrasse 34 eröffnet
1883
Zweigpostamt Elberfeld 4 in der Treppenstrasse 11 eröffnet
1885
Zweigpostamt Elberfeld 3 zur Casinostrasse 14 verlegt.
Zweigpostamt Elberfeld 5 in der Ziethenstrasse 1 eröffnet
1888
Vohwinkler Post zur Königstrasse 14 und Postamt Beyenburg
zur Kirchstrasse 3a verlegt
1889
Zweigpostamt Elberfeld 6 in der Friedrichstrasse 4 eröffnet
1891
Postagentur in Küllenhahn (Kreis Mettmann) eröffnet
1893
Postamt Ronsdorf zur Lüttringhauser Strasse verlegt
1894
Postamt Wupperfeld wird in Barmen-Wupperfeld umbenannt.
Standort Wupperfelder Markt
1894-1900
Posthilfsstelle Am Sandplatz und Zur
Schönen Aussicht
1894-1913
Posthilfsstelle in Dönberg, Schliepershäuschen und
Uellendahl
1894-1914
Posthilfsstelle In der Beek
1895
Postamt Wichlinghausen zur Oststrasse 15a und in
Barmen-Wichlinghausen umbenannt
1897
Postamt Langerfeld zur Langerfelder Strasse 133 verlegt
1898
Elberfelder Zweigpostamt 4 zur Königstrasse 163 verlegt
1900 Postagentur Braken
1900
Zweigpostamt Elberfeld 3 zur Aue 6 verlegt. Postagentur in
Sudberg eröffnet
1901
Postagentur Lichtenplatz eröffnet
1902
Postamt Elberfeld 3 zur Sophienstrasse 26 / Postamt Elberfeld
6 zur Uellendahler Strasse 13
1903
Postagentur im Bergbahnhof Toelleturm
15.11.1904
Zweigpostamt Elberfeld 7 in der Marienstrasse 8 eröffnet
01.04.1905
Umwandlung der Postagentur Küllenhahn in ein Postamt
27.06.1905
Postämter Hahnerberg und Sonnborn werden zu
Elberfeld-Hahnerberg bzw. Elberfeld-Sonnborn Unterbarmer Post zur
Allee 43 47 verlegt
1907
Zweigpostamt Barmen 2 in der Loher Strasse 20 eröffnet,
Postamt Barmen 1 in der Winklerstrasse 1
1908
Zweigpostamt Barmen 3 in der Bachstrasse eröffnet /
Postagentur in Dönberg eingerichtet
1909
Postagentur in der Varresbeck eingerichtet / Vohwinkler
Postamt zur Bahnstrasse 18
1916
Postamt Wichlinghausen zur Diekerstrasse 6
1920
Postamt Unterbarmen wird in Barmen-Unterbarmen umbenannt
1922
Barmen gemeindet Langerfeld und Nächstebreck ein
1928
Zweigpostamt Barmen 4 in der Schützenstrasse 83 eröffnet /
Zweigpostamt Rittershausen 2 in Heckinghausen eröffnet
(Rittershausen erhält Zusatz 1)
Postamt Sonnborn zur Hauptstrasse 206
09.03.1929
Zweigpostamt Elberfeld 8 in der Briller Strasse 39
(Fernmeldeamt) eröffnet
12.07.1929
Postagentur in Ronsdorf-Linde eingerichtet
27.01.1930
Zweigpostamt Elberfeld 9 am Osttersbaum 51 53
eröffnet
15.02.1930
Die postalische Bezeichnung Wuppertal wird per
Vorschlag der Oberpostdirektion Düsseldorf eingeführt, bereits
1929 wurde mit der politischen Umbenennung
begonnen
01.05.1930
Zweigpostamt Wuppertal-Elberfeld 10 an der Steinbecker
Strasse 98 100 eröffnet / Wuppertal-Elberfeld 5 zur
Blücherbrücke und Wuppertal-Elberfeld 6 zur
Wiesenstrasse 15 verlegt
30er Jahre Aus
dem Briefkasten / Bahnhof Oehde
(2-zeiliger-Nebenstellenstempel) wurde bei der Poststelle
Wuppertal-Blombacherbach verwendet
31.08.1931
Postamt Hahnerberg zieht in den Neubau Hahnerberger Strasse
146
1932
Postamt Wuppertal-Unterbarmen in der Allee 43 wird in
Wuppertal-Barmen 6 umbenannt
01.02.1932
Verlegung der Postagentur Sudberg in das Haus des Wirtes Paul
aus den Siepen
1937-1945
Postannahmestelle Saarburg Kaserne
1938
Postagentur Wichlinghausen A wird in der Schellenbeck
eröffnet
30.05.1943
Beim alliierten Bombenangriff auf Barmen werden die
Postämter 1, 2, 5 und Oberbarmen zerstört
24.06.1943
Beim Angriff auf Elberfeld werden die Postämter 1, 2, 3, 4,
5, 6, 7, 9 und 10 vernichtet
31.07.1944
Postamt Wuppertal-Elberfeld 9 wiedereröffnet, am 08.03.1945
erneut von Bomben zerstört
01.08.1944
Einführung der Gebietsleitzahlen für das Deutsche Reich.
Wuppertal erhält die (22), später (22a), die für die Region
Rheinland gilt
16.04.1945
Bis 30.06.1945 ruht der Postverkehr, alle Postanstalten sind
geschlossen, neue Stempel werden nicht mehr mit Leitzahlen
versehen, bei den bestehenden werden
bis 1962 die Zahlen aptiert
01.07.1946
Postamt Wuppertal-Elberfeld 9 wiedereröffnet
01.02.1951
Postamt Wuppertal-Barmen 2 wiedereröffnet
15.08.1952
Postamt Wuppertal-Oberbarmen 1 am Bahnhof Oberbarmen
wiedereröffnet
01.09.1952
Poststelle Wuppertal-Barmen 1A in Lichtenplatz eingerichtet
03.11.1952
Postamt Wuppertal-Elberfeld 5 an der Blücherbrücke
wiedereröffnet
01.12.1952
Poststelle Wuppertal-Vohwinkel 1A wird in Wieden an der
Düsseldorfer Strasse 275 eröffnet
15.06.1954
Die Poststelle Wuppertal-Lichtenplatz wird in
Wuppertal-Barmen 8 umbenannt
15.12.1954
Poststelle Wuppertal-Vohwinkel 1B wird in der Lüntenbeck im
Erntegrund 33 eröffnet
1955
Im Osten Barmens werden die Ämter neu geordnet:
Wuppertal-Oberbarmen 1 und 2 werden zu Wuppertal-Barmen 7 und 8
Wuppertal-Wichlinghause und Wuppertal Wichlinghausen A werden zu
Wuppertal-Barmen 9 und 14
Wuppertal-Nächstebreck zu Wuppertal Barmen 10
Wuppertal-Blombacherbach zu Wuppertal-Barmen 13
Die bisherige Poststelle Wuppertal-Barmen 8 in Lichtenplatz wird
dadurch in Wuppertal-Barmen 15 umbenannt
Es eröffnet die Poststelle Wuppertal-Vohwinkel 1C in der
Siedlung Bremkamp am Neulandweg 53
01.10.1956
Postamt Wuppertal-Elberfeld 10 an der Steinbeck 98
wiedereröffnet
15.04.1957
Postamt Wuppertal-Elberfeld 7 in der Marienstrasse 15
wiedereröffnet
16.09.1957
Postamt Wuppertal-Barmen 5 in der Zähringer Strasse 8
wiedereröffnet
20.08.1958
Postamt Wuppertal-Langerfeld bezieht neue Räume in der
Schwelmer Strasse 43
01.10.1961
Poststelle Wuppertal-Beyenburg 2 Am Hardtplätzchen 43
eröffnet
03.11.1961
Die 1 4 stelligen Postleitzahlen für die
Bundesrepublik werden eingeführt
01.05.1962
Postamt Wuppertal-Sonnborn in Wuppertal-Vohwinkel 2 umbenannt
17.02.1964
Amtliche Postwertzeichen-Abgabestelle in Sondern, Ginsterweg
8
01.09.1966
Die Postämter und stellen in Elberfeld und Cronenberg
werden von 1 36 durchnummeriert
03.02.1969
Postamt Wuppertal-Barmen 16 in der Alhausstrasse 31 eröffnet
06.11.1969
Poststelle Wuppertal 29 in der Strasse Mittlere Bergerheide 2
eröffnet
01.10.1970
Postamt Wuppertal-Barmen 11 am Mollenkotten 280 eröffnet
01.09.1971
Alle Wuppertaler Postämter und stellen werden von 1
224 durchnummeriert
01.11.1971
Poststelle 221 Am Landheim 14 in Postamt 210 umbenannt
31.12.1972
Poststelle 142 an der Düsseldorfer Strasse 275 geschlossen
23.10.1973
Postamt 113 in der Strasse Im Johannistal 45 eröffnet
27.02.1974
Poststelle 121 Am Weidmannspfad 4 geschlossen
01.03.1974
Postamt Am Jagdhaus 6 12 eröffnet
01.01.1975
Durch die Gebietsreform wird Dönberg zu Wuppertal
eingemeindet. Das Postamt 5601 Dönberg in der Höhen Strasse 37
erhält dadurch die neue Bezeichnung
Wuppertal 18
01.02.1975
Ebenfalls durch die Gebietsreform wurde Dornap eingemeindet.
Das Postamt 5601 Dornap in der Dornaper Strasse 23 erhielt
allerdings erst einen Monat später
die Bezeichnung Wuppertal 17
12.03.1975
Postamt 211 auf dem Rott in der Rödiger Strasse 69 eröffnet
30.09.1975
Poststelle 224 Am Hardtplätzchen 43 geschlossen
31.12.1976
Wegen der bevorstehenden Eröffnung des neuen Hauptpostamtes
am Kleeblatt schließt das Postamt 109 in der Steinbecker Strasse
98
15.05.1977
Postamt 13 am Grifflenberg geschlossen, stattdessen eröffnet
am 17.05. das neue Postamt 1 am Kleeblatt 1 3. Das
bisherige Postamt 1 an der Morianstrasse
erhält die Nummer 13
30.05.1987
Poststelle 125 Oberheidt 3 wegen Neubau eines Wohnhauses
geschlossen
01.04.1988
Postamt 113 Im Johannistal in Poststelle 121 umbenannt
28.02.1991
Poststelle 141 Neulandweg 53 geschlossen
30.04.1991
Poststelle 127 Erntegrund 33 geschlossen
01.08.1991
Postamt 207 Alhausstrasse 31 in Poststelle 221 umbenannt
04.08.1991
Postämter 104 Marienstrasse 15, 108 Bahnhof Elberfeld und
205 Zähringer Strasse 8 geschlossen
31.12.1992
Poststelle 123 Mittlere Bergerheide 2 geschlossen
01.07.1993
Neue 5-stellige Postleitzahlen für die Bundesrepublik,
Wuppertal erhält 42001 42399
27.11.1993
Acht Wuppertaler Postfilialen werden geschlossen:
103 Kruppstrasse 130; 105 Wiesenstrasse 15; 121 Im Johannistal
45; 122 Siegfriedstrasse 14;
124 Oberheidter Strasse 11; 201 Friedrich-Engels-Allee 177; 221
Alhausstrasse 31; und 222 Eschensiepen 57
15.07.1995
Postamt 111 Sophienstrasse 26 geschlossen
26.08.1995
Postamt 210 Immenweg 69 geschlossen, dafür ab 28.08.
Postagentur Am Schraberg 35
31.10.1995
Poststelle 126 Kohlfurtherbrücke 43 geschlossen
19.07.1996
Poststelle 209 Obere Lichtenplatzer Strasse 316 geschlossen,
dafür ab 20.07. Postagentur an der Oberen Lichtenplatzer Strasse
341
27.03.1997
Poststelle 223 Linde 55 geschlossen
30.06.1997
Poststelle 16 Küllenhahner Strasse 198 geschlossen, dafür
ab 01.07. Postagentur Küllenhahner Strasse 214
31.07.1997
Poststelle 211 Rödiger Strasse 69 geschlossen, dafür ab
01.08. Postagentur an der Großen Hakenstrasse 63
22.08.1997
Poststelle 208 Mollenkotten 280 geschlossen, dafür ab 25.08.
Postagentur an der Schmiedestrasse 50
30.09.1997
Poststelle 17 Dornaper Strasse 23 geschlossen, dafür ab
01.10. Postagentur an der Düsseldorfer Strasse 400
13.10.1997
Postamt 112 Simonsstrasse 54 geschlossen, dafür ab 14.10.
Postagentur an der Tannenbergstrasse 58 im Akzenta Markt
31.01.1998
Postamt 26 Wittener Strasse 80a geschlossen, dafür ab 02.02.
Postagentur Wittener Strasse 14
09.03.1998
Das neuerbaute Briefzentrum 42 am Westring 340 geht ans Netz
10.11.1998
Postamt 15 Hahnerberger Strasse 146 geschlossen, dafür ab
11.11. Postagentur Hahnerberger Strasse 15
30.11.1998
Poststelle 114 Am Jagdhaus 6 geschlossen, dafür ab 01.12.
Postagentur an der Nevigeser Strasse 374 im Brücken Markt
18.01.1999
Postamt 101 Döringstrasse 4 geschlossen, dafür ab 19.01.
Postagentur in der Düsseldorfer Strasse 27
08.03.1999
Postamt 14 Am Sonnenbrunnen geschlossen, dafür ab 09.03.
Postagentur in der Sonnborner Strasse 49
30.09.2000
Postamt 106 Uellendahler Strasse 483 geschlossen, dafür ab
02.10. Postagentur in der Uellendahler Strasse 402 im Extra
Markt
03.03.2001
Postagentur Küllenhahner Strasse 214 geschlossen
21.07.2003
Postamt 107 Ostersbaum 68 geschlossen, ab 22.07. Postagentur
Steinenfeld 6 im Kiosk
22.07.2003
Postamt 18 Höhenstrasse 37 geschlossen, ab 23.07.
Postagentur Höhenstrasse 16 im Computergeschäft
07.08.2003
Postamt 204 Bachstrasse 30 geschlossen. ab 08.08. Postagentur
Westkotter Strasse 7 im Einzelhandelsgeschäft
20.08.2003
Postamt 23 Am Kriegermal 17 geschlossen, ab 22.08.
Postagentur Am Kriegermal 36 im Anglerfachgeschäft
14.09.2003
Postamt 202 Loher Strasse 20 geschlossen, ab 15.09.
Postagentur Friedrich-Engels-Allee 298 im Lotto-Toto-Geschäft
23.09.2003
Postamt 203 Schützenstrasse 83 geschlossen, ab 23.09.
Postagentur Schützenstrasse 98 im Lotto-Toto-Geschäft
28.11.2003
Briefzentrum 42 geschlossen, Post kommt von nun an vom
Briefzentrum Langenfeld